
Es gibt viele gute Gründe für mehr Stadtgrün
Grünanlagen werten Städte auf – nicht nur optisch. Sie helfen, das Klima zu verbessern, erhöhen die Luftqualität und können inklusive Begegnungsstätte für alle Generationen sein.
In Zeiten des Klimawandels sorgen Grün- und Freiflächen dafür, dass unsere Städte lebenswert bleiben. Multifunktional gestaltetes Stadtgrün ist Voraussetzung für nachhaltige, resiliente und zukunftsfähige Städte. So schaffen wir urbane Lebensräume – für Menschen und Tiere.
Lesen Sie hier, wie gut Grün wirkt.
Rüdiger Dittmar, GALK-Präsident
Je mehr Parks und Grünflächen es im Ausgleich zu versiegelten Flächen in Städten gibt, desto positiver wirken sich diese auf die Gesundheit von Bewohner:innen aus. Daher muss urbanes Grün fest in der Stadtentwicklung verankert werden.
Jörg-Andreas Krüger, NABU-Präsident
Urbane Frei- und Grünflächen haben in der Stadt wichtige Funktionen zum Erhalt der Biodiversität und zum Klimaschutz – unter anderem als Lebensraum, Wasserspeicher oder zur Frischluftversorgung. Bäume spenden zudem Schatten und kühlen auf natürliche Art, ganz ohne Energieaufwand. Bild: Frank Müller Fotografie
Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer DStGB
Ich persönlich könnte ohne Parks nicht leben, weil ich täglich jogge oder spazieren gehe. Für mich ist das Lebensinhalt. Auch müssen die Innenstädte grüner werden, denn dann sind die Bürgerinnen und Bürger zufriedener. Bild: DStGB
Parks, Freiflächen und Grünanlagen … was schätzen Sie am Grün in der Stadt?
Im Gespräch mit…
Förderbeispiele
Ob Freizeitanlagen für Jung und Alt, ein neues Konzept zur stadtweiten Verbindung von Grünflächen – oder Aufwertung eines ungenutzten Areals: Möglichkeiten, Fördermittel
für mehr urbanes Grün einzusetzen, gibt es viele.
Entdecken Sie inspirierende Beispiele – auch in Ihrer Nähe – für Ihre Grünflächenentwicklung.
Aktuelles
Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten rund um die Initiative Grün in die Stadt. Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen und vermitteln Ansprechpartner zu allen Fragen rund ums Thema „Grün in die Stadt“. Kontaktieren sie uns!
Parks stärken die Artenvielfalt, schützen vor Hochwasser, bieten Lärmschutz, filtern die Luft und kühlen die Städte.
Über ein Viertel der Menschen in Deutschland zieht einen Wohnortwechsel aufgrund von Extremwetter in Betracht
Fariba Buchheim und Andreas Pfohl vom Münchener Duo NOZY zeigen in ihrem Fim "What the Park", dass Stadtgrün keinen Seltenheitswert haben darf.
Wer wir sind
Wie wird eine Stadt liebens- und lebenswert? Parks und Grünflächen leisten einen wesentlichen Beitrag, das Leben in urbanen Ballungszentren attraktiver zu gestalten. Gleichzeitig spielen aber auch die Anpassungen an den Klimawandel eine immer größere Rolle in den Kommunen.
Die Initiative „Grün in die Stadt“ – getragen vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) – wendet sich als Informationsplattform an alle Interessierten. Kommunale Entscheidende werden zugleich unterstützt, die für sie passenden Förderprogramme schnell und unkompliziert zu finden.