Förderprogramme für Baden-Württemberg
Finden Sie hier die passende Förderung für Ihr kommunales Grünprojekt
In der Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2020 stellt der Bund den Ländern Finanzhilfen von insgesamt 790 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderung wird nach einer umfassenden Weiterentwicklung einfacher, flexibler und grüner. Ab 2020 konzentriert sie sich auf drei (statt bisher sechs) Förderprogramme: "Lebendige Zentren", "Sozialer Zusammenhalt" und "Wachstum und nachhaltige Erneuerung". Neu ist neben der verschlankten Förderstruktur auch die Fördervoraussetzung Klimawandel / Klimaanpassung einschließlich Stadtgrün für alle Bund-Länder-Programme. Diese Programme werden in den Ländern um weitere Fördermöglichkeiten für städtisches Grün ergänzt.
Erfahren Sie hier, welche Förderungen für Ihr Grünprojekte die passenden sind und wie und wo Sie es beantragen können.
Bundesprogramme
-
-
Sozialer Zusammenhalt
Das Programm "Sozialer Zusammenhalt" dient der Stärkung jener städtischen Zentren und der Stadtteile, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen – auch mit der Förderung qualifizierter Grünflächen. -
Wachstum und nachhaltige Erneuerung
Das Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung“ unterstützt Städte und Gemeinden bei der Bewältigung städtebaulicher Folgen. Die „grüne“ Stadt ist das Modell der Zukunft.
Weitere Förderprogramme
-
Landessanierungsprogramm (LSP)
Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen müssen Kommunen nicht alleine tragen. Baden-Württemberg unterstützt dabei. Umgesetzt werden viele Grün- und Freiraummaßnahmen. -
Nicht-investive Städtebauförderung (NIS)
Missstände im Städtebau beseitigen und öffentliche Räume aufwerten sind zwei Ziele dieses Programms, das Baden-Württemberg 2015 erstmals aufgelegt hat.