Berlin: Instandsetzung des Köllnischen Parks
Die Berliner Gartenanlage aus dem 18. Jahrhundert erstrahlt im neuen Glanz.
WeiterlesenSo kann es gehen: Hier finden Sie gute Beispiele für Grünflächenentwicklung – auch in Ihrer Nähe.
Bitte wählen Sie nachstehend eine Option:
Die Berliner Gartenanlage aus dem 18. Jahrhundert erstrahlt im neuen Glanz.
WeiterlesenDurch die Verbesserung der Grünstruktur erhöhen sich neben der Lebens- und Aufenthaltsqualität der Bevölkerung, auch die ökologischen Effekte des innerstädtischen Grüns auf das Stadtklima.
WeiterlesenEin wichtiger Schritt für die Entwicklung der Hallstädter Innenstadt und ein Treffpunkt für Jung und Alt.
WeiterlesenIn der sächsischen Bierstadt zieht sich ein grünes Band entlang des Röder-Ufers und durch die Innenstadt.
WeiterlesenDer riesige Azaleen- und Rhododendronpark bleibt ein Kulturdenkmal Sachsens.
WeiterlesenEin neuer, integrierter Sport- und Bürgerpark im nordrhein-westfälischen Baesweiler schafft Platz für Bewegung und Erholung im Grünen.
WeiterlesenWie und warum Beelitz seinem Stadtkern eine verbesserte grüne Infrastruktur verleiht
WeiterlesenDie hessische Landeshauptstadt Wiesbaden beweist das Gegenteil mit dem umfassenden Ausbau des Stadtgrüns.
WeiterlesenDie Aufwertung des Stadtmauerrings und grüne Freiräume sollen die Attraktivität der Stadt für Einheimische und Gäste steigern.
WeiterlesenAn der mecklenburgischen Seenplatte werden grüne Freiräume miteinander verbunden, damit Stadtkern und Naherholung für Bürger und Touristen gleichermaßen zugänglich werden.
WeiterlesenDurch gut ausgebaute Grünstrecken bietet der Luttergrünzug tausenden Bewohnern Freizeitflächen, Arbeits- und Einkaufswege.
WeiterlesenDer Kasinogarten trägt zur Verbesserung des ökologischen Stadtklimas bei und steigert die Lebensqualität in der Weseler Innenstadt.
WeiterlesenBlick nach Niedersachsen: Hildesheim will Grünflächen modern und inklusiv umgestalten.
WeiterlesenDer Erholungs- und Freizeitraum im hessischen Eltville wurde für Besucher erweitert und aufgewertet.
WeiterlesenDie Gartenschau in Bad Herrenalb, Baden-Württemberg, bietet Bewohnern langfristig eine höhere Lebensqualität.
WeiterlesenIn Bad Füssing, Bayern, werden Gäste mit einem neu gestalteten Ortseingang empfangen.
WeiterlesenDie bayrische Gemeinde Wassertrüdingen profitiert von einem nachhaltigen Stadtentwicklungskonzept.
WeiterlesenMit Stadtgrün reagiert die Gemeinde Frickenhausen in Baden-Württemberg auf den demografischen Wandel.
WeiterlesenIm bayrischen Kürnach wird entlang des gleichnamigen Bachs die Ortsmitte erneuert und begrünt.
WeiterlesenDie Bundesgartenschau in Heilbronn bringt nachhaltig Grün in die baden-württembergische Stadt.
WeiterlesenDas Schul- und Sportzentrum der Stadt Zülpich in NRW erhält eine grüne Mitte.
WeiterlesenDie Gartenschau in Würzburg gab den Startschuss zur Entstehung eines neuen Stadtteils mit viel Grün.
WeiterlesenIn der Hansestadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern wurde ein historisches Gewässer aufgewertet.
WeiterlesenDie Stadt Iserlohn (NRW) schafft Raum für Soziales Grün.
WeiterlesenDas nordrhein-westfälische Hilden macht mit der Revitalisierung des Stadtparks Geschichte sichtbar.
WeiterlesenNRW: Bei der Neugestaltung der Dürener Innenstadt werden Grünflächen mitgedacht.
WeiterlesenIn Blaustein, Baden-Württemberg, wird ein Park neu strukturiert, um ihn auf unterschiedliche Weise nutzbar zu machen.
WeiterlesenIn Niedersachsen modernisiert Osnabrück mit grünen Maßnahmen einen innerstädtischen Freiraum.
WeiterlesenDie Modernisierung der Grünanlage in Bad Honnef (NRW) geschieht im Einklang mit Biodiversität und Ökologie.
WeiterlesenIm Rahmen der interkommunalen Remstal Gartenschau 2019 wird im baden-württembergischen Böbingen an der Rems ein Park eingeweiht.
WeiterlesenIn Stuttgart-Dürrlewand wird ein Grünzug wird im Rahmen eines integrierten Entwicklungskonzepts umgestaltet.
WeiterlesenLünen in Nordrhein-Westfalen setzt auf Zusammenhalt durch Natur im "Stadtgartenquartier".
WeiterlesenDie nordrhein-westfälische Kommune Blankenheim renaturiert den verwaisten Weiherpark.
WeiterlesenIn Menden im Sauerland (NRW) wird ein Ufer-Streifen grüner und für Bürger erlebbar gemacht.
WeiterlesenDas bayrische Gundelfingen integriert ein Mahnmal in eine neugestaltete Grünanlage.
WeiterlesenOffenbachs Bevölkerung wächst rasant – und mit ihr der Bedarf an Grünflächen in der hessischen Stadt.
WeiterlesenIm bayrischen Aichach enstand ein blühender Garten mit Boule-Bahn.
WeiterlesenNiedersachsen: Goslar wirkt im Stadtteil Oker den Folgen der Erzverhüttung entgegen.
WeiterlesenIm hessischen Gießen wird die Wieseck wieder natürlich und Beete brechen die Betonwüste auf - für eine lebenswertere Stadt.
WeiterlesenDie hessische Kurstadt Bad Nauheim wertet eine 150 Jahre alte Anlage auf - und setzt dabei historische Pläne um.
WeiterlesenIn Mecklenburg-Vorpommern macht Rostock aus einer Brachfläche eine Begegnungsstätte für alle Generationen und bindet die Anwohner intensiv ein.
WeiterlesenDas saarländische Merzig verpasst dem beliebten städtischen Ausflugsziel eine Generalüberholung.
WeiterlesenMehrere Maßnahmen verschönern Delitzsch in Sachsen - mit wichtigen Zielen.
WeiterlesenSachsen: Auf 169 Hektar wird der Dresdener Südosten umfangreich aufgewertet.
WeiterlesenBremen werten einen sozialen Brennpunkt umfangreich auf - auch mithilfe von Grünflächen.
WeiterlesenIm hessischen Homburg wird der zentrale Burgberg entwickelt.
WeiterlesenDer Uferpark erweitert die öffentliche Infrastruktur der historischen Rostocker Altstadt in Mecklenburg-Vorpommern.
WeiterlesenEine Plattenbausiedlung erhält ein neues Gesicht in Heilbad Heiligenstadt, Thüringen.
WeiterlesenIn Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, wurde die Verbindung zwischen zwei Stadtteilen neu gestaltet.
WeiterlesenIm saarländischen Brebach wurden verschiedene Grün- und Freiflächen aufgewertet.
WeiterlesenNiedersachsen: Hannover wertet mit Spielplatz und Park im Wald einen Stadtteil auf - und erfüllt Bewohnerwünsche.
WeiterlesenIm thüringischen Geisa ist eine Betonwüste entfernt worden und ein Naherholungsgebiet entstanden - mit Wiese und Badesee.
WeiterlesenIm Vorfeld der LaGa 2018 werden zwei ungenutzte zentrale Flächen in Burg, Sachsen-Anhalt, aufgewertet.
WeiterlesenSchleswig-Holstein: Aus kleinen Grünflächen entsteht in Kiel die zusammenhängende "Grüne Wik".
WeiterlesenMehr Funktionalität und Barrierefreiheit im baden-württembergischen Waiblingen.
WeiterlesenVielen kleine neue Grünflächen rücken im sächsischen Plauen das Grün näher an die Stadtmitte.
WeiterlesenBayern: In Augsburg wird der Fluss Lech durch eine Sanierung attraktiver und erlebbarer.
WeiterlesenMit der Sanierung der Brohltalaue-Ost entstand im rheinland-pfälzischen Burgbrohl ein generationenübergreifendes Angebot.
WeiterlesenFür eine attraktivere Innenstadt werden im niedersächsischen Lüneburg vier zentrale Grünflächen saniert.
WeiterlesenDer Berliner Berzirk Neukölln gestaltet im Quartier Gropiusstadt Grün- und Freiflächen inklusiv - für eine bessere Orientierung.
WeiterlesenAus Schrebergärten, der Weidenkirche und der Kinder- und Jugendfarm entsteht im hessischen Rödermark eine neue grüne Mitte.
WeiterlesenIn Beeskow, Brandenburg, wird eine Friedhofsbrachfläche in eine attraktive Parklandschaft umgewandelt.
WeiterlesenHessen: In Frankfurt am Main verbindet ein durchgehendes Grünband verschiedene Stadtteile.
WeiterlesenAus einem Sportplatz wird in Gladbeck (NRW) ein multifunktionaler Sportpark.
WeiterlesenMeppen in Niedersachsen saniert eine innerstädtische Grünanlage.
WeiterlesenIm hessischen Kassel wird die Wilhelmshöher Allee durch grünplanerische Maßnahmen gestalterisch aufgewertet.
WeiterlesenIm Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg wird ein seniorengerechter Dachgarten angelegt.
WeiterlesenMit Blick auf die Zukunft entsteht in Legden (NRW) eine neue Dorfmitte für mehr Teilhabe.
Weiterlesen