Zum Inhalt springen
Grün in die Stadt LogoGrün in die Stadt Logo
  • Gründe für Stadtgrün
    • Klimaanpassung
    • Gesundheit
    • Artenvielfalt
    • Soziales Miteinander
    • Standortfaktor
  • Förderung
  • Grünpflege
  • Über uns

Standortfaktor

8 items

  • Mehr Lebensqualität durch städtisches Grün

    Städtisches Grün bietet einen echten Mehrwert inmitten urbaner Lebensräume

  • Schlaue Städte sind grün

    Urbane Räume werden schlauer und grüner.

  • Standortvorteil: Attraktive Grünflächen

    Städte werden durch urbanes grün zu attraktivem Wohn- und Geschäftsstandort.

  • Parks nehmen in der Coronazeit an Beliebtheit zu

    Städtisches Grün seit Corona-Krise noch beliebter

    Laut forsa-Umfrage gewinnen Grünflächen immer weiter an Bedeutung.

  • Lebenszykluskosten im Blick: Warum sich Investitionen in städtisches Grün lohnen

    Intensive Nutzung der Grünanlagen und Parks sorgt für einen erhöhten Pflegeaufwand

  • Stadtgrün als Wirtschaftsmotor

    Hochwertige städtische Grünflächen lohnen sich für Städte auch wirtschaftlich.

  • Stadtgrün darf nicht vernachlässigt werden

    Bauprojekte und Grünanlagen sollten sich ergänzen und nicht miteinander konkurrieren.

  • Sehnsucht nach Stadt - eine Allee

    Urbanes Grün als „Sehnsuchts­ort“

    Laut forsa-Studie wünschen sich Bürger mehr Parks und Freianlagen in Innenstädten.

Kontakt

info@gruen-in-die-stadt.de

Social Media

Unterstützt von

DStGB

„Grün in die Stadt“ ist
eine Initiative des

Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.

Impressum | Datenschutz

Page load link
Nach oben