Förder-Check
Finden Sie die passenden Förderprogramme für Ihr kommunales Grünprojekt.
Bundesland wählen und Fördermöglichkeiten entdecken!
Partner der Kommunen bei der Grünentwicklung
Parks und Grünflächen sind für moderne, zukunftsfähige Städte von besonderer Bedeutung. Ob als Begegnungsräume und Aktivflächen, als natürlicher Filter bei Feinstaubbelastung oder Temperaturregulator: Grün macht den Unterschied – auch in Ihrer Stadt. Finanzieren müssen Sie solche Projekte nicht allein.
forsa Metropolen-Vergleich: In Köln und Berlin sorgen der schlechte Pflegezustand der Grünflächen und das mangelnde Engagement der Politik für Unzufriedenheit
Auch, wenn die generelle Zufriedenheit deutscher Großstädterinnen und -städter mit dem Grünflächenangebot in ihren Metropolen hoch ist: Gerade in der Hauptstadt Berlin und in Köln sorgen die Anzahl, der Pflegezustand und die Gestaltung des städtischen Grüns für weniger Begeisterung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Initiative „Grün in die Stadt“.Auch, wenn die generelle Zufriedenheit deutscher Großstädterinnen und -städter mit dem Grünflächenangebot in ihren Metropolen hoch ist: Gerade in der Hauptstadt Berlin und in Köln sorgen die Anzahl, der Pflegezustand und die Gestaltung des städtischen Grüns für weniger Begeisterung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Initiative „Grün in die Stadt“.
WeiterlesenWhat the Park
Beim BGL-Filmwettbewerb konnte das Münchener Duo NOZY mit seinem Treatment zu "Stadtgrün darf keine Seltenheit sein" überzeugen. Im finalen Film zeigen Fariba Buchheim und Andreas Pfohl, warum klug angelegte Grünflächen so wichtig sind und nicht für ein Überraschungmoment sorgen sollten.
Weiterlesen„Dicke Luft“ – Urbaner Hitzeinseleffekt gefährdet Klima und Gesundheit
In den Sommermonaten ist es in den Städten deutlich heißer als in den eher ländlichen Regionen. Sonnenstrahlung wird von den vielen versiegelten Flächen in urbaner Umgebung absorbiert und heizt diese auf. Nachts wird die gespeicherte Wärme in die Umgebung abgegeben und verhindert so einen Kühlungseffekt. Mangelnde Luftzirkulation in den Ballungszentren sorgt zusätzlich für „dicke Luft“ – der urbane Hitzeinseleffekt schadet damit nicht nur dem Klima sondern wirkt sich auch massiv auf Gesundheit von Menschen und Tieren aus.
Weiterlesen
ECOT-Award belohnt durchdachtes Baummanagement und innovativen Klimaschutz
Stadtbäume sowie Dach- und Fassadenbegrünung verbessern nachweislich die CO2-Werte und das Mikroklima, sind daher sehr gute Maßnahmen, um den Klimawandel nachhaltig abzumildern. Ein planvolles Baummanagement kann in allen Städten dazu beitragen, zukünftig das Risiko für Hitze, Dürre und Flutkatastrophen einzudämmen. Mit dem ‚European City of the Trees‘ (ECOT)-Award werden jährlich europäische Städte ausgezeichnet, die ein besonders zukunftsweisendes und damit klimaförderndes Baum-Konzept umsetzen.
WeiterlesenDas Kopenhagener Modell – Überflutungen gaben Anlass zum Umdenken
Die Hauptstadt Dänemarks ist bereits seit vielen Jahren als eine der grünsten und lebenswertesten Städte der Welt bekannt. Doch sehr schmerzlich mussten die Kopenhagener*innen in den Jahren 2010 bis 2015 fünf Starkregenereignisse erfahren, die weite Teile der Stadt unter Wasser setzten. Der entstandene Schaden in Höhe von insgesamt rund 1,5 Mrd. Euro war mehr als Grund genug für ein Umdenken in Sachen Extremwetterereignisse.
Weiterlesen„Klima- und Hochwasserschutz gibt es nur mit mehr Grün in den Städten!“
Die jüngsten Unwetter verursachten viel menschliches Leid und Sachschäden in Milliardenhöhe. Während die Aufräumarbeiten noch laufen, ist die Diskussion um mehr Investitionen in effizientere Schutzmaßnahmen bereits in vollem Gange. „Doch wirksamen Klima- und Hochwasserschutz gibt es nur mit mehr Grün in den Städten!“
WeiterlesenStadtgrün erhöht die Lebenserwartung
Parks, Grünstreifen und Gebäudebegrünungen – Städte mit Grün haben bewiesenermaßen positive Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit ihrer BewohnerInnen. Studien belegen, dass städtische Grünflächen nicht nur für Menschen, die urbane Grünanlagen aktiv nutzen, gesundheitsfördernde Folgen haben. Die sogenannten passiven Gesundheitspotentiale von Stadtgrün wirken unabhängig davon, ob Menschen Grünflächen aufsuchen oder nicht. Deshalb müssen die Anzahl und der Zustand von Stadtgrün in kommunalen Planungen berücksichtigt werden, um die Gesundheit der BürgerInnen zu fördern.
WeiterlesenNeue forsa-Studie: Urbanes Grün ist „Sehnsuchtsort“ für Bürger und Chance für „sterbende“ Innenstädte
Eine neue, repräsentative forsa-Studie der BGL-Initiative „Grün in die Stadt“ gibt Aufschluss über die Zufriedenheit der Bevölkerung mit städtischen Grünflächen und deren Bedeutung für die Attraktivität von Innenstädten.
WeiterlesenLebenszykluskosten im Blick: Warum sich Investitionen in städtisches Grün lohnen
Aus der intensiven Nutzung von städtischen Grünflächen während der Corona-Krise resultiert ein erhöhter Pflegeaufwand. Doch die professionelle und fachgerechte Pflege hat neben kurzfristigen Effekten vor allem einen entscheidenden Vorteil, denn gut gepflegtes Stadtgrün rechnet sich für Städte und Kommunen langfristig.
Weiterlesen„Städte müssen mehr für öffentliches Grün tun.“
DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg über die Relevanz von Stadtgrün
WeiterlesenGrüne Stadtteile erzeugen ein gutes Klima für jedermann
Die Aufwertung einzelner Ortsteile bringt lebenswerte Aufenthaltsorte für alle Bürger mit sich.
WeiterlesenStadtgrün ist wichtiger denn je
Eine forsa-Umfrage im Auftrag von „Grün in die Stadt“ weist den Bedeutungszuwachs von Grünflächen nach. Gleichzeitig besteht allerdings Verbesserungsbedarf.
WeiterlesenFinanzierungsmöglichkeiten
Bund und Länder fördern die Grünflächenentwicklung der Kommunen. Profitieren Sie davon. Wir zeigen Ihnen, welche Programme es gibt und zu Ihren Anforderungen passen. Und erklären, wie Sie die Förderung beantragen können.
WeiterlesenFörderbeispiele
Ob Mammutprojekt oder kleine, feine Aufwertungsmaßnahme - es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre Kommune grüner machen können. Lassen Sie sich hier inspirieren.
WeiterlesenVorteile von Stadtgrün
Grünanlagen werten Städte auf - nicht nur optisch. Sie helfen, das Klima zu verbessern, erhöhen die Luftqualität und können inklusive Begegnungsstätte für alle Generationen sein. Lesen Sie, wie gut Grün wirkt.
Weiterlesen