Es gibt viele gute Gründe für mehr Stadtgrün

Grünanlagen werten Städte auf – nicht nur optisch. Sie helfen, das Klima zu verbessern, erhöhen die Luftqualität und können inklusive Begegnungsstätte für alle Generationen sein.
In Zeiten des Klimawandels sorgen Grün- und Freiflächen dafür, dass unsere Städte lebenswert bleiben. Multifunktional gestaltetes Stadtgrün ist Voraussetzung für nachhaltige, resiliente und zukunftsfähige Städte. So schaffen wir urbane Lebensräume – für Menschen und Tiere.

Lesen Sie hier, wie gut Grün wirkt.

Urbanes Grün reguliert die Temperaturen und den Wasserhaushalt in der Stadt und verbessert so das städtische Mikroklima.
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren

Stadtgrün mindert Umweltbelastungen und bietet Bewegungsräume zur Gesundheitsvorsorge.
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren

Urbanes Grün sichert Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren

Stadtgrün steigert die Aufenthaltsqualität in Städten und schafft Begegnungsorte.
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren

Stadtgrün verschafft Städten einen Wettbewerbsvorteil und fördert die lokale Wertschöpfung.
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren

Parks, Freiflächen und Grünanlagen … was schätzen Sie am Grün in der Stadt?

Im Gespräch mit…

Anna Jolk

„Entsiegelung zählt zu den wichtigsten Maßnahmen zur Klimaanpassung in Kommunen“

Anna-Kristin Jolk

Co-Projektleiterin im
Zentrum KlimaAnpassung (ZKA)

„Was wäre München ohne den Englischen Garten?“

Henry Wilke &
Till David Schade

NABU-Experten

Vielfältige Bepflanzung in Städten schafft Lebensraum für bedrohte Arten

Pia Präger

Gärtnerin und
Sachverständige im Garten
und Landschaftsbau

Fördercheck

Jedes Jahr stellt der Bund Fördermittel für die Stadtentwicklung in Millionenhöhe zur Verfügung, um Städte und Gemeinden in der Gestaltung und Entwicklung funktionaler und gesunder Lebensräume zu unterstützen.
Finden Sie die passenden Förderprogramme für Ihr kommunales Grünprojekt.

Förderbeispiele

Ob Freizeitanlagen für Jung und Alt, ein neues Konzept zur stadtweiten Verbindung von Grünflächen – oder Aufwertung eines ungenutzten Areals: Möglichkeiten, Fördermittel
für mehr urbanes Grün einzusetzen, gibt es viele.

Entdecken Sie inspirierende Beispiele – auch in Ihrer Nähe – für Ihre Grünflächenentwicklung.

Aktuelles

Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten rund um die Initiative Grün in die Stadt. Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen und vermitteln Ansprechpartner zu allen Fragen rund ums Thema „Grün in die Stadt“. Kontaktieren sie uns!

Wer wir sind

Wie wird eine Stadt liebens- und lebenswert? Parks und Grünflächen leisten einen wesentlichen Beitrag, das Leben in urbanen Ballungszentren attraktiver zu gestalten. Gleichzeitig spielen aber auch die Anpassungen an den Klimawandel eine immer größere Rolle in den Kommunen.

Die Initiative „Grün in die Stadt“ –  getragen vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) – wendet sich als Informationsplattform an alle Interessierten. Kommunale Entscheidende werden zugleich unterstützt, die für sie passenden Förderprogramme schnell und unkompliziert zu finden.