Grünflächen für eine bunte Vielfalt
Sozialer Zusammenhalt ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Entwicklung von Stadtgrün
Eine wesentliche Aufgabe von Städten und Gemeinden ist es, Menschen jeden Alters, jeder sozialen Schicht, jeder Kultur ein angenehmes Wohn- und Lebensumfeld zu bieten und öffentliche Begegnungsräume zum Austausch für alle Bewohner zu schaffen.
Die große Herausforderung bei der Planung dieser sozialen Infrastruktur ist es, den Kontrast zwischen bevorzugten und benachteiligten Wohngebieten zu überwinden und den Austausch zwischen besser gestellten und armutsgefährdeten Haushalten zu fördern. Langfristig und nachhaltig eine Brücke zwischen den Quartieren zu schlagen und dabei benachteiligte Stadtgebiete nicht auszugrenzen ist die Aufgabe eines durchdachten Städtebaus. Grünflächen sind ein wichtiger Teil städtebaulicher Maßnahmen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und soziale Aktivitäten zu stärken. Gerade für Menschen, die mit vielen Personen auf engem Raum oder in einfachen Verhältnissen leben, stellt Stadtgrün eine Verbesserung der Lebensbedingungen dar. Und gerade in Krisenzeiten wie unter Coronabedingungen sind Grünflächen ein Anlaufpunkt für Erholung und Bewegung.
Harmonie in der Nachbarschaft
Stadtgrün bietet Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit zum Spielen und für Sporteinheiten. Hier kann man die Natur mit allen Sinnen erfahren und sich austauschen. Das fördert neue Fähigkeiten bei den Kindern und steigert den Spaß am sozialen Miteinander auch bei den Eltern. Die Interaktion und gemeinsame Aktivitäten im grünen Umfeld sind ein wichtiger Faktor für eine bewusste Stadtentwicklung.
Integrationsmöglichkeiten
Gegenseitige Akzeptanz kann nur entstehen, wenn es ausreichend Angebote für Begegnung und Kommunikation gibt. Und allem voran, wenn es genug Platz dafür gibt. Urbanes Grün wird zunehmend als Plattform für Integration genutzt. Parks, Spielanlagen, Bäume und öffentliche Gärten sind Begegnungsstätten für Menschen, die sich nicht in der Schule oder auf der Arbeit treffen, aber an gemeinsamen Orten zueinander finden. Auf bestehenden oder neu-angelegten Grünflächen gibt es vielerorts Projekte, die Bewohner bei der Gestaltung der Freiräume aktiv mitwirken lassen oder die Grünflächen spielerisch nutzen.
Solche grünen Gemeinschaftsprojekte sind ein Beitrag zur Stärkung aktiver Nachbarschaften und des Stadtteillebens, außerdem helfen sie dabei, dass die Bewohner sich mit ihrem Quartier besser identifizieren. Auch benachteiligte Bevölkerungsgruppen können sich einbringen und immer bewusster ein Teil der Stadt werden.
Über das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ werden städtebauliche Gesamtmaßnahmen zur Stabilisierung und Aufwertung von Stadt- und Ortsteilen mit besonderem sozialem Entwicklungsbedarf gefördert. Mit dem Programm unterstützt der Bund alle Länder durch Investitionen in das Wohnumfeld, in die Infrastrukturausstattung und in die Qualität des Wohnens. Hier geht es zu unserem Fördercheck für jedes Bundesland.