Ein Ort der Erholung und Bewegung
Aus einem Sportplatz wird in Gladbeck ein multifunktionaler Sportpark
Die Modernisierung des Sportplatzes an der Roßheidestraße beschäftigte die Kommunalpolitiker im nordrhein-westfälischen Gladbeck schon seit geraumer Zeit. Statt aber nur den Sportplatz zu modernisieren, sieht ihr Konzept vor, den Platz zusammen mit benachbarten städtischen Grünanlagen zu einem Stadtteilpark mit multifunktionalen Sport-, Spiel- und Freizeitflächen umzugestalten – zum neuen „Sportpark Mottbruch“.
-
Zukunft Stadtgrün
Förderprogramm
-
5,87 Mio. Euro
Fördersumme
-
3,0 Mio. Euro
Eigenanteil der Stadt Gladbeck
-
2017 bis 2021
Förderzeitraum
Hintergrund
- Den Mittelpunkt des neuen Sportparks bildet ein 13.000 Quadratmeter großer Rasenplatz für unterschiedlichste Sport- und Freizeitaktivitäten
- Trendsportflächen, Laufbahnen und eine Wasserfläche sind ebenso vorgesehen
- Eine autarke Energieversorgung ist geplant mit einem Blockheizkraftwerk für Laub und Grünschnitt
- Das gesamte Gelände wird von einem beleuchteten Weg umrundet, der sich besonders für Nordic Walking eignet und den Gesundheits- mit dem Grünaspekt verknüpft
- Der Sportpark Mottbruch ist zugleich das Eingangstor für das geplante Naherholungsgebiet Haldenlandschaft
- Der gesamte Süden von Gladbeck wird durch den neuen Sportpark Mottbruch aufgewertet
Förderung
- Das Konzept aus Gladbeck erhielt 2017 mit 5,87 Mio. Euro die größte Einzelförderung des Programms „Zukunft Stadtgrün“ in Nordrhein-Westfalen
- Bund und Land teilen sich die Summe je zur Hälfte
- Der Eigenanteil der Stadt wird bei mindestens einem Drittel, also bei rund drei Millionen Euro liegen
- Das Projekt Sportpark Mottbruch soll in den kommenden fünf Jahren umgesetzt werden
Mehr Informationen zum Sportpark "Mottbruch" finden Sie auf der Internetseite der Stadt Gladbeck.