Wert von Stadtgrün
Urbane Grünflächen bieten Städten konkreten Mehrwert. Das Online-Tool „Stadtgrün wertschätzen“ macht ihn messbar.
© Pexels
Grünflächen machen in Deutschland etwa sechs Prozent der Siedlungs- und Verkehrsfläche aus. Gerade in Städten werden Grünanlagen von den Bewohner:innen häufig genutzt und erfreuen sich hoher Wertschätzung. Die zahlreichen und wichtigen Funktionen, die Stadtgrün für die Bevölkerung und das Klima übernimmt (z. B. Abkühlung, bessere Luftqualität, Entspannung, Regenwassermanagement, etc.), können jetzt mit dem Stadtgrün-Bewertungstool „Stadtgrün wertschätzen“ gemessen und veranschaulicht werden. Derzeit ermöglicht es die Berechnung des monetären Werts der Ökosystemleistungen von urbanem Grün für die 23 größten Städte Deutschlands.
Studien verdeutlichen: Stadtgrün ist der Bevölkerung wichtig
Städtische Grünflächen werden als eine effektive Maßnahme bei der Anpassung unserer Städte an den Klimawandel diskutiert. Verschiedene Befragungen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung im Rahmen des Projekts „Stadtgrün wertschätzen“ zeigen: 90% der Befragten empfinden möglichst viel Grün und Straßenbäume als (sehr) wichtig. Besonders schätzt die Stadtbevölkerung die Aspekte Artenvielfalt, Entspannung und Förderung der Gesundheit in Bezug auf urbanes Grün. Für den 37,5 ha großen Berliner Park am Gleisdreieck zeigt das Online-Tool exemplarisch, wie die Ökosystemleistungen des Parks für ein Jahr in monetärer Form aussehen.
Jährliche Leistungen des Berliner Parks am Gleisdreieck
Auf der gesamten Fläche werden jährlich 2,3 Mio. Liter Starkregen aufgenommen. Das entlastet die Kanalisation und trägt zum Hochwasserschutz der Stadt bei. Die Leistung der Regenwasser-Aufnahme entspricht 90.000 Euro pro Jahr, die ansonsten beispielsweise in die Instandhaltung der Kanalisation oder alternative Hochwasserschutz-Maßnahmen investiert werden müssten. Außerdem reduziert der Park am Gleisdreieck 140.000 kg Treibhausgase im Jahr und vermeidet dadurch jährlich Klimawandel-Folgekosten in Höhe von 26.000 Euro. Diese werden gemessen an den monetären Schäden pro Tonne Luftschadstoff pro Jahr (Quelle: Umweltbundesamt). Zusätzlich werden 2.000 kg Schadstoffe aus der Luft gefiltert. Nach den Berechnungen des Bewertungstools werden dadurch jedes Jahr 20.000 Euro an Gesundheitskosten eingespart (ebenfalls gemessen an den monetären Schäden pro Tonne Luftschadstoff pro Jahr).
Insgesamt gilt der Park als Erholungsraum und sozialer Treffpunkt für die Berliner Stadtbevölkerung. Der dadurch geschaffene Wert, der im Online-Tool mittels ökonomischer Modellrechnung ermittelt wird, bemisst sich auf 4,1 Mio. Euro. In Summe erreicht der Park eine Ökosystemleistung von rund 5 Mio. Euro – und das jedes Jahr. Darüber hinaus kann das Tool auch die Kühlungswirkung von zusätzlichem Stadtgrün ermitteln. Mehr Informationen zu den Berechnungsgrundlagen gibt es hier.
Stadtgrün ist wertvoll und nützlich
Die Zahlen aus dem Bewertungs-Tool und die Umfragewerte der forsa-Studie verdeutlichen: Nicht nur die Wertschätzung von urbanen Grünflächen ist groß – der Nutzen von Stadtgrün kann inzwischen auch monetär belegt werden. Durch urbanes Grün bleiben Städte auch in Zeiten des Klimawandels lebenswert und attraktiv. Darüber hinaus fördert es die Gesundheit und Zufriedenheit der Bevölkerung. Nachhaltige Investitionen von Städten und Gemeinden in die grüne Infrastruktur zeigen eine große Wirkung und ein lohnendes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Wichtig für die nachhaltige Leistungsfähigkeit der öffentlichen Grünflächen ist eine fachgerechte Pflege.